Ein Angebot der Notarkammer
Celle
Wappen Niedersachsen

Ihr Warenkorb ist leer.

Seminare & Fortbildungen

Praktikerseminare (für Notare und Notaranwärter)

Für Notaranwärter geeignet

Ausgewählte Brennpunkte des Gesellschaftsrechts (PRÄSENZ)

Datum:

20.06.2025

Uhrzeit:

10.00 bis 17.00 Uhr

Dauer:

6 Zeitstunden

Referent/Dozent:

RAin und Notarin Dr. Britta Bradshaw, Ahrensburg sowie Notariatsleiter André Elsing, Hamburg

Kosten 220,00 

Teilnehmerdaten*

Bitte tragen Sie Name und Vorname des/der geplanten Teilnehmers*in ein. (Pflichtfeld)

Inhalte / Beschreibung

Dr. Bradshaw

  1. Holdingstrukturen im GmbH-Recht: Sinn und Unsinn
  2. Vom Einzelkaufmann zur GmbH: Welche Schritte sind möglich?
  3. Aktuelle Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht

Elsing:

GmbH:

  • Brennpunkt: Problemlösungen bei Tod des einzigen GmbH-Gesellschafters, der auch Allein-Geschäftsführer oder Allein-Liquidator der Gesellschaft ist
    • Listekorrektur?
    • Mit Muster Not-Geschäftsführerbestellung.
  • Optimierung Beurkundungsverfahren über GmbH-Errichtung
    • Zusammenbeurkunden der GmbH-Errichtung mit der Handelsregisteranmeldung (verschlankt den Vollzug und die Abläufe, spart eine UVZ-Nummer ein, bietet eine höherwertigere Belehrung des Geschäftsführers zu den strafbewehrten Versicherungen)
    • Darstellung der etwas erhöhten Notargebühren Zusammenbeurkundung im Vergleich zur GmbH-Errichtung ohne Zusammenbeurkundung
    • Muster für Zusammenbeurkundung
  • Vorgesellschaft als GmbH-Gründerin – Gesellschafterliste
  • Von der Vorgründungsgesellschaft über die Vor-GmbH- zur GmbH
    • Kostenschuldner der Notargebühren,
    • Identitätsfragen,
    • Übergang von Verbindlichkeiten
    • Kein Übergang von Verbindlichkeiten
    • Beteiligung der Vorgesellschaft als GmbH-Gründerin – Gesellschafterliste
    • GmbH-Gründung Mehrpersonen Notarkosten und Gerichtskosten mit Hinweis auf ansehende Erhöhung der Gerichtsgebühren
  • Verschmelzung GmbH auf Alleingesellschafter statt Liquidation

GbR und eGbR

  • Aktuelles und Entwicklung zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  • Muster GbR-Gesellschaftsvertrag
  • Abgrenzung eGbR zur oHG
  • Registergericht darf Eintragung nicht abhängig machen von der Angabe des Gesellschaftszwecks
  • Ausgewählte Muster
  • Ausgewählte Notargebühren zur eGbR
  • Unterscheidbarkeit Name der eGbR

Aktuelles

Zurück