Ein Angebot der Notarkammer
Celle
Wappen Niedersachsen

Ihr Warenkorb ist leer.

Seminare & Fortbildungen

Mitarbeiterseminare

Modul 3: Grundpfandrechte, Eintragungsbewilligungen, Überlassungsvertrag einschl. GNotKG (Online-Seminar)

Datum:

17.06.2021 und 18.06.2021

Uhrzeit:

jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr

Dauer:

jeweils 6 Zeitstunden

Referent/Dozent:

Frank Tondorf, Notariatsleiter, Essen

Kosten 180,00 

Teilnehmerdaten*

Bitte tragen Sie Name und Vorname des/der geplanten Teilnehmers*in ein. (Pflichtfeld)

Inhalte / Beschreibung

Modularer Lehrgang für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat

Der Lehrgang ist konzipiert für Mitarbeiter/innen im Notariat sowie auch allen sonstigen Interessierten, wie z.B. Rechtsanwälte mit Notarvertretertätigkeit, die neben den routinemäßigen Abläufen die Grundlagen der notariellen Tätigkeiten sowohl im materiellen- als auch im formellen Recht erlernen wollen und damit die Grundlage für ein verantwortliches und vor allem an der berufsrechtlichen gesetzlichen Vorschriften orientiertes Arbeiten schaffen wollen. In den einzelnen Modulen werden jeweils durch den Referenten in praxisorientierter Vortragsweise die Besonderheiten der einzelnen notariellen Amtsgeschäfte vorgestellt, die materiell-rechtlichen Hintergründe erläutert und dann ergebnisorientiert erklärt, wie Lösungen für Fallgestaltungen in der täglichen Arbeit gefunden werden.

Mit Rücksicht darauf, dass die fünf Module inhaltlich auch jeweils das notarielle Gebührenrecht mitumfassen, wird dieser Lehrgang, deren Module auch einzeln gebucht werden können, sowohl den Mitarbeiter als auch jeden anderen an der notariellen Tätigkeit Interessierten einen ganzheitlichen Überblick über den Arbeitsbereich im Notariat verschaffen. Die Teilnehmer werden umfassend mit allen notwendigen Tipps und Hintergründe der jeweiligen Urkundenvorbereitung- und abwicklung vertraut gemacht.

Modul 3: Grundpfandrechte, Eintragungsbewilligungen, Überlassungsvertrag einschl. GNotKG

Inhalt:

Die Vermittlung der zu beachtenden Vorschriften für Grundpfandrechtsbestellungen einschließlich der notwendigen Bewilligungen und Anträge zur Beschaffung begehrter Rangstellen, Beachtung des § 21 GNotKG in Bezug auf die für Kostenschuldner günstigeren Lösungswege, formelles und materielles Sachenrecht in Bezug auf Eintragungsbewilligungen und -anträge sowie die Gestaltung und Abwicklung von Grundstücksüberlassungen einschließlich der regelmässig vorbehaltenen Rechte wie Nießbrauch, Wohnungsrecht, Geldrenten und Versorgungsleistungen. Die Regelungen in Bezug auf weichende Pflichtteilsberechtigte unter Beachtung der Vermeidung von ungesicherten Vorleistungen.

Arbeitsprogramm:

  1. Grundpfandrechte
    1. Form und Inhalte
    2. Rangverhältnisse

  2. Eintragungsbewilligungen
    1. Grunddienstbarkeiten
    2. Beschränkt persönliche Dienstbarkeiten
    3. Nießbrauch
    4. Wohnungsrecht
    5. Reallasten
    6. Vormerkungen
    7. Überlassungsvertrag
    8. vorbereitende Massnahmen
    9. Regelung in Bezug auf Pflichtteil
    10. weichende Geschwister
    11. Verarmung des Schenkers
    12. Vertragsgestaltung

GNotKG zu vorstehenden Inhalten

Zurück